Weiterbildung zum Fachwirt / zur Fachwirtin
für Organisation und Führung
Seit dem Jahr 2000 besteht an der Evangelischen Fachschule für Organisation und Führung (EFOF) das Angebot einer zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung für Fachkräfte aus der Sozialpädagogik, der Altenpflege, der Behindertenhilfe und der Gesundheits- und Krankenpflege. Detaillierte Infos zu EFOF, das kurzgefasste Faltblatt und der Aufnahmeantrag können als pdf-Datei heruntergeladen werden.
EFOF Abschlusskurs 2022

Führen muss man wollen. Leiten kann man lernen.
Die Fachschule für Organisation und Führung (EFOF) ging im September 2018 mit einem neuen Kurs an den Start. Schulleiter Martin Berger begrüßte 25 studier- und lernfreudige Fachkräfte aus den Gesundheitsberufen, der Altenpflege und der Kindertagesstättenarbeit. „Führen muss man wollen. Leiten kann man lernen“, so der Schulleiter. „Die Führungskräfte in sozialen Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, nicht nur die klassischen Führungsinstrumente zu beherrschen, sondern sie müssen immer auch die Gestaltung der Einrichtungskultur und den Geist des Hauses im Blick haben. Und das können die TeilnehmerInnen der staatlich anerkannten Leitungsweiterbildung bei uns lernen.“
Abschluss des Kurses 2016 - 2018
Schulleiter Martin Berger verabschiedete im Juli 2018 den erfolgreichen 12. Kurs der Fachwirt-Weiterbildung. In seiner Rede stellte er das Bild einer Baumscheibe in den Mittelpunkt:
Bei einer Baumscheibe sehen wir die Jahresringe. An ihnen können wir einiges ablesen: Fette Jahre – magere Jahre. Kein Jahresring ist wie der andere. Wir Menschen entwickeln uns in wachsenden Ringen. An einer Baumscheibe sehen wir: Der Baum hatte ein Zentrum. Nichts geht über die Jahre verloren. Wenn Jahresringe dazukommen – jedes Jahr – dann bleibt das Innere, das Zentrum.
Der Baum wurde dort durchgesägt, wo vom Zentrum ein Ast abgeht. Hier wuchs etwas nach außen – und zu gern wüsste ich, welche Früchte an diesem Ast hingen.
Von innen heraus wächst das Wissen – ein Ast legt sich nach außen und trägt Früchte. Welche Früchte wuchsen und wachsen an Ihrem Baum, an Ihrem Ast in diesen zwei Jahren Fortbildung? Wie sehen die Jahresringe der beiden EFOF-Jahre bei Ihnen aus?
Pressebericht zur Fachwirt-Fortbildung
Warum lohnt sich die Fortbildung? Zwei begeisterte Absolventinnen berichten im Haller Tagblatt.
Unterrichtsinhalt: Sozialmanagement
Im Schwerpunkt Organisation und Führung setzen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Bereichen von Führung und Leitung auseinander:
- Managementkonzepte
- Führungstheorie- und -rolle
- Personal- und Wissensmanagement
- Organisations- und Qualitätsentwicklung
- kommunikative Kompetenzen
Gerade Führungskräfte brauchen neben pädagogischem und pflegerischem Können unverzichtbar auch anwendbares Wissen in Wirtschaft und Recht, das in den jeweiligen Grundausbildungen kaum zur Sprache kommt. Ergänzt werden diese Pflichtfächer durch die Berufs- und Arbeitspädagogik sowie durch Datenverarbeitung.
Innerhalb der Wahlpflichtfächer Sozialpädagogik und Sozialpflege wird deutlich, wo die Teilnehmenden der Evangelischen Fachschule für Organisation und Führung ihren beruflichen Schwerpunkt setzen. Während der Bereich Sozialpädagogik, professionelles Selbstverständnis, rechtliche Grundlagen, Bildungsmanagement, Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie zielgruppenspezifische Leitungs- und Vernetzungsaufgaben vertieft, geht es in der Sozialpflege um Pflegequalität und -professionalität, Pflegeplanung, Dokumentation sowie um individuelle Betreuungsplanung und Dienstplangestaltung.
Diese Weiterbildung mit insgesamt 900 Stunden erstreckt sich über zwei Jahre und wird an zwei Wochentagen nachmittags bzw. abends angeboten. Samstage und eine Blockwoche ergänzen den regelmäßigen Unterricht.
Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Anerkennung als Fachwirt/in mit Schwerpunkt Sozialwesen ab:
- Staatlich geprüfte Fachwirtin für Organisation und Führung bzw.
- Staatlich geprüfter Fachwirt für Organisation und Führung
Die Ausbildung entspricht einer Weiterbildungsmaßnahme gemäß den Qualitätsrichtlinien nach § 80 SGB XI und ist von den Landesverbänden der Pflegekassen anerkannt. Die Teilnehmenden (Schwerpunkt Sozialpflege) können unter bestimmten Voraussetzungen ein Zertifikat über die berufspädagogische Qualifikation zur praktischen Anleitung Auszubildender in Pflegeberufen erhalten.
Gebühren für die Fortbildung
- Aufnahmegebühr: 25 Euro
- Schulgeld pro Monat: 100 Euro
- Lernmittelkosten pro Monat: 5 Euro
- Prüfungsgebühr: 50 Euro
BAföG-Förderung
Hinweis: Für die Weiterbildung kann beim Landratsamt Aufstiegs-BAföG (früher: Meister-BAföG) beantragt werden. Liegt kein anrechenbares Vermögen vor, wird ein monatlicher Vollzuschuss von 290 Euro gewährt. Ein zinsloses Darlehen von 392 Euro kann zusätzlich in Anspruch genommen werden. Antragsformulare gibt es beim Landratsamt.
Download als pdf-Datei: Aufnahmeantrag für die Weiterbildung zur Fachwirtin/zum Fachwirt für Organisation und Führung (EFOF)